Berufsreifes 3D-Gestaltungs-Intensivprogramm
Echtzeit-Online-Training mit Zertifikat und Unterstützung beim Berufseinstieg
Kontaktieren Sie unsÜber das Intensivprogramm
Praxisnahes 3D-Gestaltungslernen mit klaren Leistungsnachweisen, erfahrenen Lehrkräften und verbindlicher Begleitung bis in die ersten beruflichen Engagements.
Programmübersicht und Lernziele
Ein klarer Fahrplan vom Grundlagenwissen bis zur beruflichen Einsatzreife im Produktionsumfeld.
Kompetenzrahmen und Ergebnisse
Nach Abschluss beherrschen Teilnehmende solide Modellierung, strukturierte Oberflächengestaltung, realistische Lichtsetzung, grundlegende Animation sowie effiziente Bildberechnung. Klare Leistungskennzahlen, Aufgabenberichte und ein abgeschlossenes Praxisprojekt belegen die berufsnahe Einsatzfähigkeit in produktiven Umgebungen.
Berufsrollen und Einsatzfelder
Wir ordnen Kompetenzen konkreten Berufsprofilen zu, darunter Modellierung allgemeiner Gegenstände, Figurenaufbau, Licht- und Materialgestaltung, Bildberechnung sowie Visualisierung für Architektur, Produkte, Technik und Werbung. Beispiele aus Projekten verdeutlichen typische Anforderungen, Abhängigkeiten und Qualitätsmaßstäbe.
Voraussetzungen und Lernpfade
Für den Einstieg genügen grundlegendes räumliches Verständnis und Lernbereitschaft; Vorkenntnisse im Zeichnen sind hilfreich, aber nicht notwendig. Optionale Vertiefungspfade adressieren Figurenbau, technische Modellierung, fotorealistische Stillleben sowie interaktive Anwendungen, passend zu persönlichen Zielen und Zeitbudgets.
Modellierung und Topologie
Von maßhaltigen Formen bis zu organischen Strukturen mit sauberen Kantenflüssen und effizienter Geometrie.

Materialien, Texturen und Beleuchtung

Materialtreue, glaubwürdige Oberflächen und stimmige Lichtführung für überzeugende Bilder und Echtzeitansichten.
- Physikalisch basierte Materialbeschreibung Sie verstehen messbare Materialparameter wie Grundfarbschicht, Rauigkeit, Metallanteil und Mikrorauigkeit. Sie trennen Farbe, Form und Beleuchtungsanteile korrekt, wodurch Materialien unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen reproduzierbar wirken und sich sowohl bei zeitversetzter Bildberechnung als auch in Echtzeit konsistent verhalten.
- Abwicklung der Oberflächenkoordinaten und Dichte Sie planen die Abwicklung von Oberflächen so, dass Verzerrungen minimiert, Nähte sinnvoll positioniert und Auflösungsdichten zielgerichtet verteilt werden. Dadurch bleiben Schriften lesbar, Muster folgen Formen logisch, und Lackschichten, Kratzer sowie Schmutzmasken erscheinen glaubwürdig und reproduzierbar.
- Lichtsetzung für Stimmung und Lesbarkeit Sie setzen Hauptlicht, Aufhellung und Gegenlicht kontrolliert, nutzen Flächenleuchten und indirekte Beleuchtung für plastische Tiefe und betonen Silhouetten. Weißabgleich, Farbstimmung und weiche Schatten unterstützen klare Formensprache, ohne Details zu verschlucken oder störende Überstrahlungen zu erzeugen.

Animation und Skelettsteuerung
Bewegung glaubwürdig planen, steuern und ausspielen – von Laufzyklen bis zu technischen Abläufen.
Skelettsysteme und Bindung
Sie konstruieren Knochengerüste, definieren Gelenkgrenzen und gewichten Oberflächen so, dass Deformationen an Schultern, Ellbogen und Knien sauber bleiben. Hilfsketten, Zielsperren und Steuerelemente ermöglichen nachvollziehbare Posen, übersichtliche Ebenen und effiziente Korrekturen während iterativer Arbeitsphasen.
Bewegungsprinzipien und Timing
Sie setzen Überlappung, Vorlauf und Nachschwingen gezielt ein, planen Rhythmus mit Leitkurven und achten auf Schwerpunktverlagerungen. So entstehen glaubwürdige Gewichtseindrücke, klare Silhouetten in Schlüsselbildern und flüssige Zwischenbewegungen, die Funktion, Charakter und Absicht der Szene eindeutig vermitteln.
Hilfsautomatiken und Wiederverwendung
Sie nutzen prozedurale Werkzeuge, Vorlagen und wiederverwendbare Bausteine, um Routineaufgaben zu beschleunigen. Zugriff über Namenskonventionen, Sammelwerte und Steuerkurven ermöglicht konsistente Abläufe, verringert Fehlerquellen und unterstützt Teamarbeit, ohne individuelle Kreativität oder spontane Anpassungen einzuschränken.
Bildberechnung und Nachbearbeitung
Qualitätsstufen, Rechenzeiten und Bildaufbereitung sinnvoll ausbalancieren.

Arbeitsmappe-Feinschliff und Präsentationstraining
Gemeinsame Auswahl, Strukturierung und sprachliche Verdichtung Ihrer Arbeitsproben, zielgruppengerechte Reihenfolge, kurze Erzähltexte und sprechende Bildunterschriften; zusätzlich üben wir prägnante Vorträge mit Zeitlimit und klare Antworten auf kritische Nachfragen.
290 €
Technik-Setup und Leistungsprüfung
Wir richten Programme, Treiber und Projektordnungen ein, prüfen Rechengeschwindigkeit anhand Vergleichsszenen und empfehlen sinnvolle Aufrüstungen im gegebenen Budget. Ergebnis ist eine stabile Umgebung mit nachvollziehbaren Einstellungen und verlässlicher Datensicherung.
180 €
Karrierepaket Plus mit individueller Beratung
Umfasst intensive Profilklärung, maßgeschneiderte Suchstrategie, Überarbeitung aller Unterlagen, drei Probevorstellungen mit Rückmeldung sowie Begleitung bis zur Vertragsunterschrift. Wir helfen bei Angebotsvergleich, Aufgabenabgrenzung und fairer Vergütung, damit Entscheidungen fundiert getroffen werden.
690 €

Datenaufbereitung für Echtzeit
Sie erzeugen Stufenmodelle für unterschiedliche Betrachtungsentfernungen, legen Kollisionen an und strukturieren Szenen logisch. Dadurch bleiben Bildrate stabil, Speicherverbrauch kalkulierbar und Ladezeiten kurz, während sichtbare Qualität im Nahbereich gezielt erhalten wird.

Material- und Lichtmodelle in Echtzeit
Sie passen Materialparameter und Lichtberechnungen an vereinfachte Modelle an, vermeiden teure Effekte in großen Flächen und setzen Akzente dort, wo Blickführung wichtig ist. Ergebnis sind klare, lesbare Szenen mit stimmigen Spiegelungen und stabilen Schattenverläufen.

Optimierung für Bildrate und Speicher
Sie messen Engpässe, verteilen Rechenlast zwischen Oberflächen, Beleuchtung und Nachbearbeitung und nutzen Plattformprofile. So erreichen Sie planbare Zielwerte bei Bildrate, Reaktionszeit und Speichergrenzen, ohne wesentliche Inhalte oder Gestaltungsziele zu opfern.
Projektarbeit und Arbeitsmappe
Ein anspruchsvolles Abschlussprojekt bildet den Mittelpunkt und wird für Bewerbungen sorgfältig aufbereitet.
Kontaktieren Sie unsAbschlussprojekt mit Produktionsanspruch
Sie definieren Zielbild, Zeitrahmen und Prüfkriterien, erstellen Referenzsammlungen und planen Meilensteine. Der Arbeitsstand wird regelmäßig geprüft, Risiken werden früh adressiert, und die Ergebnisse erfüllen konkrete Anforderungen realer Auftragssituationen hinsichtlich Qualität, Konsistenz und Terminverlässlichkeit.
Dokumentation und Fallstudien
Sie halten Annahmen, Varianten, Fehlversuche und Entscheidungen nachvollziehbar fest. Diese strukturierte Dokumentation wird zu einer überzeugenden Fallstudie, die Vorgehen, Abwägungen und Wirkung zeigt und Arbeitgebenden einen realistischen Eindruck Ihrer Problemlösungskompetenz vermittelt.
Präsentation und Rückmeldeschleifen
Sie entwickeln eine klare Erzählung, die Ausgangslage, Zielsetzung, Prozess und Ergebnis zusammenführt. Gezieltes Einholen von Rückmeldungen durch Fachleute stärkt Argumentation, zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf und trainiert den sicheren Auftritt in kurzen, entscheidenden Situationen.
Karriereunterstützung und Bewerbung
Gezielte Begleitung vom Profil bis zum unterschriftsreifen Angebot.
Profilanalyse und Zielbranchen
Wir klären mit Ihnen Stärken, Beispiele und passende Branchen, priorisieren Rollen und definieren Suchfelder. Dadurch fokussieren Sie Aktivitäten, vermeiden Streuverluste und erhöhen messbar die Wahrscheinlichkeit passender Gespräche, vergleichbarer Angebote und nachhaltiger beruflicher Entwicklungspfade.
Unterlagen, Arbeitsproben und Anschreiben
Wir strukturieren Lebenslauf, Leistungsnachweise und Arbeitsmappe klar, betonen Beiträge und Ergebnisse und verdichten Texte auf wesentliche Aussagen. Kurzbriefe knüpfen an Bedürfnisse von Auftraggebenden an und leiten zu Gesprächen über, ohne aufdringlich zu wirken oder Übertreibungen zu nutzen.
Probevorstellungen und Verhandlungsübungen
Wir simulieren Erstgespräche, fachliche Aufgaben und Rückfragen unter Zeitdruck, trainieren klare Begründungen und transparenten Umgang mit Grenzen. Anschließend üben wir Verhandlungen zu Aufgabenbereich, Entwicklungsbudget, Arbeitszeit und Vergütung, damit Sie vorbereitet, ruhig und überzeugend auftreten.

Technische Infrastruktur und Lernumgebung
Stabile Geräteausstattung, verlässliche Plattform und klare Kommunikationswege.
Echtzeit-Online-Unterricht und Aufzeichnungen
Der Unterricht findet in virtuellen Räumen mit direkter Rückfragefunktion statt; Bildübertragung, Bildschirmfreigaben und Zeichenwerkzeuge erleichtern Erklärungen. Aufzeichnungen werden strukturiert bereitgestellt, sodass Wiederholung, Nacharbeiten und gezielte Vorbereitung auf Prüfungen jederzeit möglich sind.
Lerngemeinschaft, Mentorat und Betreuung
Sie erhalten planmäßige Sprechstunden, moderierte Diskussionsrunden und gezielte Hilfestellung bei Blockaden. Klare Kommunikationsregeln, verlässliche Reaktionszeiten und respektvoller Umgang schaffen eine produktive Lernkultur, die Leistung fördert und gleichzeitig Raum für individuelle Bedürfnisse lässt.
Geräteausstattung und Einrichtung
Wir beraten zu geeigneten Rechnern, Grafikprozessoren, Speicherausstattung und Eingabegeräten für flüssiges Arbeiten. Schrittweise Anleitungen, Prüfprojekte und Leistungstests sichern, dass Programme stabil laufen, Daten sauber organisiert werden und gemeinsames Arbeiten ohne unnötige Störungen gelingt.
Zertifizierung und Leistungsbewertung
Transparente Prüfungen und nachvollziehbare Kriterien sichern Vertrauen bei Arbeitgebenden.

Abend- und Wochenendgruppen
Für Berufstätige und Umsteiger bieten wir Gruppen am Abend sowie an Wochenenden. Der Lehrplan ist auf gute Belastbarkeit ausgelegt, wodurch konzentriertes Lernen möglich bleibt, ohne berufliche oder familiäre Verpflichtungen zu vernachlässigen.
Mehr lesen

Lernziele pro Woche und Meilensteine
Jede Woche endet mit überprüfbaren Ergebnissen, die aufeinander aufbauen. Kurze Wissenschecks, kleine Übungen und Projektfortschritt sorgen für stetiges Vorankommen und geben Sicherheit, wann Korrekturen nötig sind und welche Schwerpunkte als Nächstes folgen.
Mehr lesen

Lerncoaching und Zeitmanagement
Individuelle Lernpläne, realistische Zeiteinschätzungen und Priorisierungstechniken helfen, Aufwand zu steuern und Motivation hochzuhalten. Wir setzen auf kurze, regelmäßige Gespräche, um Hindernisse früh zu erkennen, Lösungen zu erproben und nachhaltige Gewohnheiten zu verankern.
Mehr lesen
Barrierefreiheit, Datenschutz und Qualität
Inklusive Teilnahme, sichere Daten und belastbare Standards.
Barrierefreie Materialien und Formate
Wir stellen Untertitel, Transkripte, strukturierte Skripte und kontrastreiche Vorlagen bereit. Bedienhilfen, skalierbare Darstellungen und klare Tastaturwege erleichtern Zugang, reduzieren Ablenkungen und fördern konzentriertes Arbeiten, unabhängig von individuellen Voraussetzungen oder temporären Einschränkungen.
Datenschutz, Rechte und Vertraulichkeit
Wir klären Nutzungsrechte an Übungsdaten, Projekten und Aufzeichnungen transparent, halten gesetzliche Vorgaben ein und sichern vertrauliche Behandlung sensibler Informationen. Zugriff wird rollenbasiert gesteuert, Protokolle dokumentieren Vorgänge, und regelmäßige Prüfungen halten Standards nachweislich auf hohem Niveau.
Kontinuierliche Verbesserung und Auswertung
Wir erfassen Fortschritt, Zufriedenheit und Vermittlungsergebnisse, leiten Maßnahmen aus den Daten ab und überprüfen Wirkung in späteren Kohorten. So bleiben Inhalte aktuell, Methoden wirksam und Ergebnisse für Teilnehmende wie Arbeitgebende gleichermaßen überzeugend und belastbar.